Voll am Limit – Mehrfach belastete Jugendliche im Übergang begleiten
8.30 | Ankommen und Anmeldung Kaffee und Gipfeli |
9.00 | «Voll dabei» – Tagungseinführung Dorothee Schaffner HSA, FHNW & Corinne Joho, PH, FHNW |
9.15 | Referat Gen Z – Herausforderungen und Belastungen einer Generation Dr. Miriam Engelhardt, Soziologin, Referentin |
10.15 | Kaffeepause |
10.45 | Referat Grenzen der Beruflichen Orientierung Dr. Luca Preite, Dozent für Erziehungswissenschaften, Pädagogische Hochschule FHNW |
11.30 | Wechsel in Workshops |
11.45 | Workshops 1-8 (1. Runde) |
12.45 | Mittagspause – «Aus dem Vollen schöpfen» mit Marktplatz für Projekte, Büchertisch und Raum für den Austausch |
14.00 | Workshops 1-8 (2. Runde) |
15.00 | kurze Pause Wechsel ins Plenum |
15.15 | Referat Von der Haltung zur Handlung Donat Rade, ehem. Lehrer & Schulleiter Verein tipiti, Erlebnispädagoge, Supervisor und LOA-Trainer Gemeinsamer Abschluss mit Corinne Joho & Dorothee Schaffner |
16.15 | «Voll am Ende» |
1. Runde 11.45 – 12.45 Uhr / 2. Runde 14.00 – 15.00 Uhr
Prof. Dr. Agnes Von Wyl und Dr. Filomena Sabatella, Dozentinnen, Hochschule für Angewandte Psychologie, ZHAW
Julia Denz & Franziska Schlegel, beide Berufsintegrationscoachs, Rafaelschule ZH
Stella Gött, MAS-Beraten und Coachen, Lehrperson & Coach rheinspringen SG
Eveline Studer, Fachstellenleiterin Berufsfindung und Begleitung, Wäsmeli LU
Michael Troxler, Fachstellenleiter Berufliche Integration, Utenberg, LU
Stefan Weiss, Psychotherapeut und Resilienztrainer, Universitätsklinik UPK, BS
Barbara Schmocker, Psychologin, Psychotherapeutin, WorkMed AG Binningen BL
Prof. Dr. Claudia Schellenberg, Dozentin, Hochschule für Heilpädagogik, ZH
Alexandra Gerny, Coach